news
blog

Die Schmiede glüht weiter

 Autor Helmut Koch / 14. Jänner 2020  

Die Bereitschaft zur Herausforderung im umsetzen visueller Träume steigt weiter. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. 

 

 

Der bunte Strich spricht wieder vor

 Autor Helmut Koch / 17. Jänner 2020  

Raus aus dem Grau des Einheitskorsetts, der Buntheit in den visuellen Möglichkeiten ist zu folgen ist gefordert. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Acker am Bach, 180 x 250 cm, Gicléedruck auf Canvas, H. M. Koch >

Als Giclée (Aussprache: [ʒiːˈkleɪ] oder [ dʒiːˈkleɪ]) wird das Ausdrucken von großformatigen, künstlerischen, digitalen Bildern mit hochwertigen Tintenstrahldruckern bezeichnet. Die Bezeichnung ist abgeleitet von französisch gicler für „spritzen, sprühen“ und wird gelegentlich auch anglifiziert als giclee verwendet.

Jeder ist nicht gleich jeder

 Autor Helmut Koch / 17. Jänner 2020, ZITAT Wikipedia 

Wie schon Joseph Beuys sagte „Jeder ist ein Künstler“ Wie wir das verstehen sollten ist allerdings eine andere Sache.

Die mit Heftpflaster, Mullbinden, Fett und Kupferdraht bearbeitete Säuglingsbadewanne, erstmals 1968 oder 1969 in der Kunstakademie Düsseldorf öffentlich ausgestellt, war 1972 bis 1973 neben anderen Werken von Beuys als Leihgabe des Kunstsammlers Lothar Schirmer Teil der Wanderausstellung „Realität – Realismus – Realität“ von sieben städtischen Museen, darunter das Wuppertaler Von der Heydt-Museum als Leihnehmer und das Städtische Museum für moderne Kunst Leverkusen. Eine Schrifttafel trug den Vermerk, in diesem Gefäß sei einst der Säugling Joseph Beuys gebadet worden. Dieser wurde von Unbekannten mit den Worten „Offenbar zu heiß“ ergänzt.

Für die Ausstellung im Schloss Morsbroich ging das Werk nach Leverkusen und wurde dort eingelagert, da die Ausstellung noch aufgebaut werden sollte. Der SPD-Ortsverein Leverkusen-Alkenrath feierte am 3. November 1973 in diesem Museum ein Fest. Zwei SPD-Mitglieder, Hilde Müller und Marianne Klein, suchten eine Schüssel zum Gläserspülen und entdeckten die scheinbar mit Heftpflaster und Mullbinden verschmutzte Badewanne, ohne zu ahnen, dass diese mit ihren Materialien ein Kunstwerk war. „Wir dachten, das alte Ding könnten wir schön sauber machen und benutzen, um darin unsere Gläser zu spülen“, erinnern sie sich, „so wie die aussah, konnten wir sie nicht gebrauchen. Deshalb haben wir die Wanne geschrubbt.“

Dadurch wurde ein Skandal ausgelöst; Beuys war nicht begeistert. Schirmer fiel in Bezug zu dem verunstalteten Objekt zunächst nur der Vergleich mit einem „rasierten Kaktus“ ein. Die Stadt Wuppertal als Leihnehmer wurde durch Schirmer verklagt und 1976 vom Landgericht Wuppertal in erster Instanz zu 40.000 DM und vom Oberlandesgericht Düsseldorf in zweiter Instanz zu 58.000 DM Schadensersatz verurteilt; Schirmer bekam dabei auch die Badewanne zugesprochen.[7] Im Auftrag von Schirmer versuchte Beuys 1977 in München die Badewanne als Kunstwerk wiederherzustellen, wobei alle vorhandenen Fotografien zurate gezogen wurden und die ursprünglichen Materialien, soweit sie noch zu beschaffen waren, wieder zum Einsatz kamen. Als Schenkung von Lothar Schirmer wurde die Wanne 2013 Bestandteil der Beuys-Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München.

Joseph Beuys, Badewanne >

 

Die Größe des „Einfachen“

Autor Helmut Koch / 17. Jänner 2020,  ZITAT  

Ellsworth Kelly war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer. Kelly überwand das Konzept des rechtwinkligen Bildes, indem er Kompositionen schuf, in denen monochrome Farbformen zu eigenständigen Gemälden wurden. Er war ein Hauptvertreter der Farbfeldmalerei und des Hard Edge.

1923 – 2015 New York, Ellsworth Kelly >

 

Die Größe des „Einfachen“

Autor Helmut Koch / 17. Jänner 2020,  ZITAT  

Ellsworth Kelly war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer. Kelly überwand das Konzept des rechtwinkligen Bildes, indem er Kompositionen schuf, in denen monochrome Farbformen zu eigenständigen Gemälden wurden. Er war ein Hauptvertreter der Farbfeldmalerei und des Hard Edge.

1923 – 2015 New York, Ellsworth Kelly >